Kontakt
Kontakt-Icon

Kontakt

Schreib uns eine E-Mail mit Fragen, Kommentaren oder Feedback.

Lehrgänge und Kurse

Schwimmtraining - Anfängerschwimmen (Nr.: 2021-A-003)

Status
Meldeschluss erreicht
Zielgruppe

Aktive Mitglieder auf den Bahnen 1 und 5, sowie dem Rutschenbecken

Inhalt

Anfängerschwimmen. Es geht darum die Grundlagen des Schwimmens zu erlernen.

Veranstalter
Ortsgruppe Geldern-Walbeck e.V.
Verwalter
Christian van de Laak (Kontakt)
Veranstaltungsort
Parkbad Gelderland, Friedrich-Spee-Strasse 19-21, 47608 Geldern
Termin
21.06.21 18:45 Uhr bis 19:45 Uhr - Parkbad Gelderland : 47608 Geldern, Friedrich-Spee-Strasse 19-21

Meldeschluss
21.06.2021 10:00
Teilnehmerzahl
Maximal: 25
Teilnehmerkreis
DLRG Mitglieder und Nicht-DLRG-Mitglieder sind teilnahmeberechtigt
Gebühren
kostenlos
Mitzubringen sind

Übliche Badeklamotten. Eltern müssen einen Mund-Nase-Schutz tragen ( medizinischer Standard oder FFP2 ). 

Verpflegung
Verpflegung wird nicht angeboten
Unterbringung
Unterbringung wird nicht angeboten
Sonstiges

Ab dem 07.06.2021 wird nun das dritte abgewandelte Trainingskonzept vorerst in Kraft treten. Aufgrund der derzeit geltenden Coronaschutzverordnung - CoronaSchVO vom 26.05.2021 gibt es nun 3 Inzidenzstufen. Seit dem 02.06.2021 befinden wir uns im Kreis Kleve in der Inzidenzstufe 2 zwischen 35 und 50. Daher ist es nun erlaubt, dass das Parkbad Geldern wieder offiziell öffnet und wir auf unsere ursprünglichen Trainingszeiten montags, ausserhalb der Ferienzeiten, in der Zeit von 18:45 Uhr bis 19:45 Uhr und 19:45 Uhr bis 20:45 Uhr. Weiter bleibt uns auch noch die Stunde donnerstags von 19:00 Uhr bis 20:00 Uhr im Beisein des SC Delphin erhalten. Allerdings gibt es Einschränkungen sowohl durch die CoronaSchVO als auch durch das Hygiene- und Abstandskonzept des Parkbades Gelderland. Das bedeutet, dass wir noch nicht völlig zu unserem "normalen" Trainingsbetrieb zurück kehren dürfen. Bis zu den Sommerferien sind es noch exakt 4 Trainingsstunden. 07.06.2021, 14.06.2021, 21.06.2021 und 28.06.2021

( Die Donnerstage aussen vor gelassen ).

Da wir eine 7-Tage-Inzidenz von 47,7 im Kreis Kleve, stand heute, 03.06.2021, haben, wird das offizielle Trainingskonzept etwas weniger ausführlich ausfallen, da es ab einer Inzidenz von 50,01 wieder hinfällig ist.

Aufgrund der Kontaktbeschränkungen, die in der Stufe 2 herrschen, müssen wir den Trainingsbetrieb anpassen. Um möglichst allen aktiven Mitgliedern gerecht zu werden, haben wir das Konzept wie folgt angepasst:

Trainingsablauf

Es wird 6 Trainingsgruppen geben:

Wassergewöhnung ( Babybecken ) maximal 5 Teilnehmer

Anfängerschwimmen ( ehemals Paule Planschi Bahn 1, Seepferdchenbahn 5 und Rutschenbecken ) maximal 25 Teilnehmer

Schwimmabzeichen Bronze und Silber ( ehemals Bahn 2 und 3 ) maximal 10 Teilnehmer

Schwimmabzeichen Gold ( ehemals Bahn 4 ) maximal 5 Teilnehmer

Juniorretter und Rettungsschwimmabzeichen Bronze ( ehemals Bahn 1 und 2 in der zweiten Stunde ) maximal 20 Teilnehmer

Rettungsschwimmabzeichen Silber und Gold ( ehemals Bahn 3 in der zweiten Stunde )

 

Diese Gruppen werden nun auf die beiden Stunden, sprich 1. Stunde ( 18:45 Uhr bis 19:45 Uhr ) und 2. Stunde ( 19:45 Uhr bis 19:45 Uhr ), aufgeteilt:

1. Stunde:

Wassergewöhnung, Anfängerschwimmen und Schwimmabzeichen Bronze und Silber

2. Stunde:

Schwimmabzeichen Gold, Juniorretter und Rettungsschwimmabzeichen Bronze

Die Rettungsschwimmabzeichen Silber und Gold haben die Möglichkeit am Donnerstagstraining in der Zeit von 19:00 Uhr bis 20:00 Uhr teilzunehmen und nach Verfügbarkeit bzw. Teilnehmerzahl in der zweiten Stunde montags zu trainieren.

Die Einteilung der Gruppen erfolgt insbesondere in der ersten Stunde anders als bekannt. Es werden zunächst keine Bahnen eingezogen sondern lediglich die Leine zwischen Nichtschwimmerbereich und Schwimmerbereich. Maximal 20 Teilnehmer des Anfängerschwimmens trainieren im Nichtschwimmerbereich, maximal 10 Teilnehmer trainieren im Schwimmerbereich. Weiter 5 Teilnehmer trainieren jeweils im Rutschenbecken und im Babybecken:

 

Um im Schwimmerbereich eine "Linie" einzuziehen werden zwei Schwimmringe mit Gewichten beschwert und mit der Kante an der Oberfläche zum Schweben gebracht. So erhalten wir zwei Boje um die herumgeschwommen werden kann.

In der zweiten Stunde werden lediglich zwei Leinen hereingezogen, eine zwischen Bahn 2 und 3 und eine zwischen Bahn 4 und 5. Dadurch erhalten wir drei Bahnen. Bahn 1 und 2 wird von maximal 10 Teilnehmern der Gruppen Juniorretter und Rettungsschwimmabzeichen in Bronze genutzt. Die Bahn 3 und 4 wird ebenfalls von dieser Gruppe genutzt oder bei freibleibenden Kapazitäten von maximal 10 Rettungsschwimmern Silber oder Gold. Die Bahn 5 wird von maximal 5 Teilnehmern des Schwimmabzeichen in Gold genutzt:

 

Die wichtigsten Neuerungen im Bereich der Regeln sind folgende:

Alle Teilnehmer und Ausbilder ab 15 Jahren benötigen ein negatives Ergebnis einer innerhalb von 48 Stunden durchgeführten Testung auf eine Infektion mit dem Coronavirus SARSCOV-2 beim Betreten des Bades mittels eines anerkannten Tests.

Wir empfehlen hier: https://app.no-q.info/testzentrum-geldern-buergerforum/checkins#/812/2021-06-03

Die Toiletten dürfen uneingeschränkt genutzt werden.

Es muss sich für die genannten Trainingstermine weiterhin vorher online auf der Homepage der DLRG Geldern - Walbeck angemeldet werden:

https://geldern-walbeck.dlrg.de/die-ortsgruppe/termine/

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Einlass ins Parkbad

Grundsätzlich hat jeder Teilnehmer einen Mund-Nasen-Schutz (als solche gelten medizinische Mundschutzmasken, Alltags- und Behelfsmasken, Schal, Tuch) mit sich zu führen und an den ausgewiesenen Stellen zu tragen, so dass Mund und Nase bedeckt sind.

Bevor das Parkbad betreten wird, muss sich jeder Teilnehmer die Hände desinfizieren. Ein DLRG-Helfer am Eingang trägt jedes Mitglied in eine Anwesenheitsliste ein, fragt bei jedem nach, ob es Krankheitssymptome, wie Niesen, Husten etc. hat und übergibt bei Verneinung einen kleinen Flyer mit den aktuell wichtigsten Verhaltensregeln. Auch die Mitführung des Mund-Nasen-Schutzes wird überprüft. Die erhobenen Daten werden datenschutzkonform bis zu 4 Wochen gespeichert, um eine lückenlose Rückverfolgung der Kontaktpersonen im Falle einer Infektion zu gewährleisten. Nach Ablauf von 4 Wochen werden die Listen ordnungsgemäß vernichtet.

Eine Teilnahme am Trainingsbetrieb ist ausgeschlossen, wenn:

  • Krankheitssymptome wie Husten, Niesen, Fieber, Geschmacksverlust vorliegen.
  • Das Mitglied Kontakt zu einer Corona-positiv getesteten Person hatte.
  • Das Mitglied auf ein Testergebnis aufgrund eines Verdachtsfalles wartet.
  • Das Mitglied in den letzten 14 Tagen in einem ausgewiesenen Risikogebiet war oder Kontakt zu Personen aus Risikogebieten hatte.

Zur Begrüßung ist jeglicher Körperkontakt, wie Umarmen oder Händeschütteln untersagt. Dennoch gebietet es die Kameradschaft sich respektvoll mit einem "Hallo" zu begrüßen.

Unmittelbar nach dem Betreten des Parkbades muss jeder Teilnehmer einen Sicherheitsabstand zu anderen Teilnehmern, von mindestens 1,5 m, sicherstellen.

Es dürfen lediglich die Einzelkabinen genutzt werden und dies auch nur von max. 2 Personen eines gemeinsamen Haushaltes.

Um den Abstand zu gewährleisten bitten wir die Kabinen von den Sammelumkleiden aus zu nutzen und zur Treppe hin aufzufüllen.

Nach dem Verlassen der Kabine ist auf den Mindestabstand (mind. 1,5m) zu achten. Ein Mund-Nase-Schutz ist ab Betreten des Parkbades bis zu den Kabinen zu tragen. Der Mund-Nasen-Schutz, sowie die Taschen und Kleidung der Teilnehmer müssen in den dafür vorgesehenen abschließbaren Schränken verstaut werden. Ein hinterlassen in den Umkleidekabinen ist nicht gestattet. Hierzu empfehlen wir ein 50 Cent Stück mitzuführen. Die Duschen dürfen von maximal 2 Personen des jeweiligen Geschlechts betreten werden. Aufgrund der Vermeidung von Staus sollte nicht vor Ort geduscht werden. Die Teilnehmer sollten daher vor dem Training Zuhause duschen. Jeder Teilnehmer geht bzw. wird von „seinem“ Ausbilder geführt, nach dem Verlassen der Duschen, auf direktem Weg zu "seiner" Bahn bzw. Becken und bleibt dort beim Ausbilder. Der zweite Teilnehmer einer Bahn stellt sich im Abstand von mind. 1,5 Metern hinter dem ersten Teilnehmer auf.

 

 

Verlassen des Parkbades

Das Verlassen der Schwimmhalle erfolgt unter Einhaltung der Abstandsregel von 1,5 Meter durch den Ausgang zwischen den beiden Duschen. Es wird empfohlen, Badekleidung, Handtücher, Kleidung sowie ggf. die Schwimmtasche zu Hause mit Seifenwasser auswaschen bzw. in der Waschmaschine zu reinigen.

Es werden nach dem Verlassen der Schwimmhalle ebenfalls nur die Einzelkabinen genutzt und nach dem Verlassen des Parkbades wird auf erneutes Händedesinfizieren hingewiesen.

Stundenwechsel

Um die Mindestabstände einzuhalten müssen die Anweisungen der DLRG-Helfer zwingend befolgt werden. Ggf. werden in der Schwimmhalle Wartebereiche eingerichtet, um Kontakte zwischen den Teilnehmern der ersten und zweiten Stunde zu vermeiden.

Es wird darum gebeten den Vorhof des Parkbades zügig zu verlassen. Nachbesprechungen sowie kameradschaftliche Gespräche sollten vermieden werden, liegen jedoch außerhalb des Verantwortungsbereiches der DLRG.

Aktuell können keine neuen Mitglieder fürs aktive Schwimmen beworben bzw. zum Probetraining zugelassen werden. Zunächst sollen alle Mitglieder die Möglichkeit haben, die Trainingszeiten zu nutzen. Sollten viele Mitglieder das Angebot nicht annehmen, wird über die Ausbildungsleitung kommuniziert ob und für welche Gruppen neue Mitglieder möglich sind.

Meldung von Verdachtsfällen

Zur frühzeitigen Überprüfung und Einleitung von ggf. Schutzmaßnahmen für andere Mitglieder ist bei Krankheitssymptomen (bspw.: trockener Husten, Fieber, Schnupfen) – auch außerhalb des Trainingsbetrieb – ist eine sofortige Meldung an die Ausbildungsleitung zu gewährleisten sowie die Kontaktierung eines Arztes.

Die sofortige und fachgerechte Meldung an das örtliche Gesundheitsamt muss durch den Betroffenen selbst durchgeführt werden.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Anmeldung zum Training

Eine Anmeldung über die Seminarapp bzw. Homepage der DLRG OG Geldern-Walbeck e.V. ist für jeden Teilnehmer verpflichtend.

https://geldern-walbeck.dlrg.de/die-ortsgruppe/termine/

Die Anmeldung muss jeweils bis zum Sonntag vor dem Training erfolgen. Bei zu vielen Anmeldungen pro Gruppe behält sich der Vorstand das Recht vor, einzelne Teilnehmer abzuweisen und ggf. einen Rotationsbetrieb einzuführen.

Für Fragen und weitere Informationen stehen die Ausbildungsleitung selbstverständlich unter der oben genannten Adresse zur Verfügung.

Wir hoffen auf eine baldige Rückkehr zu einer „normaleren“ Trainingsroutine und wünschen allen viel Gesundheit und bleiben Sie fit.

Die Ausbildungsleitung

DLRG OG Geldern-Walbeck e.V.

 

 

Quellen:

Ergänzung der Haus- und Badeordnung für das Parkbad Geldern (Stand 19.06.2020)

Verordnung zum Schutz vor Neuinfizierungen mit dem Coronavirus SARS-CoV-2 (Coronaschutzverordnung – CoronaSchVO) Vom 26. Mai 2021

Dokumente

Diese Website benutzt Cookies.

Diese Webseite nutzt Tracking-Technologie, um die Zahl der Besucher zu ermitteln und um unser Angebot stetig verbessern zu können.

Wesentlich

Statistik

Marketing

Die Auswahl (auch die Ablehnung) wird dauerhaft gespeichert. Über die Datenschutzseite lässt sich die Auswahl zurücksetzen.